Was ist das Ziel der zweiten Welle der Nationalen Studie über lokale religiöse Gruppen in der Schweiz (NCS 2)?
Die Studie soll Antworten auf folgende Fragen liefern: Welche verschiedenen spirituellen, sozialen, politischen und kulturellen Aktivitäten werden von den verschiedenen religiösen Gruppen und Gemeinschaften in der Schweiz angeboten? Wie funktionieren diese Gruppen? Welchen Einfluss haben sie auf die Bevölkerung? Die Daten werden mit den in der ersten Welle (2008) erhobenen Daten verglichen. So wird es möglich sein zu erfahren, wie sich die lokalen Gruppen jeder religiösen Tradition entwickelt haben.
Warum wird diese Forschung durchgeführt?
Religiöse Gemeinschaften spielen eine wichtige Rolle in der Schweizer Gesellschaft. Dennoch gibt es nur wenige Daten über ihre Organisation und ihre Entwicklung in der Gesellschaft. Durch das Sammeln von Informationen von 1500 lokalen Gruppen aller Traditionen wird diese Umfrage zu einem besseren Verständnis der religiösen Gemeinschaften in der Schweiz führen. Die ausgewerteten Daten werden sowohl der religiösen als auch der säkularen Öffentlichkeit ein besseres Verständnis der religiösen Aktivitäten in der Schweiz ermöglichen.
Warum ist Ihre Teilnahme so wertvoll?
Sie haben die einmalige Gelegenheit, dazu beizutragen, wichtige Lücken in der wissenschaftlichen Kenntnis der Religionen in der Schweiz zu schliessen. Sie sind einer der wenigen spirituellen Leiter oder Geistlichen, die uns Informationen liefern können, die uns helfen, Ihre Arbeit und das Leben Ihrer Gemeinschaft zu verstehen. Der Erfolg unserer Suche hängt also direkt von Ihrer freundlichen Kooperation ab.
Wie lange wird es dauern?
Das einzige Interview ist auf etwa 45 Minuten angesetzt.
Werden die Informationen vertraulich behandelt?
Alle gesammelten Informationen werden streng vertraulich behandelt und nicht an die Öffentlichkeit weitergegeben.
Warum befragen Sie nicht eine andere Person?
Damit die Umfrage zuverlässig und repräsentativ ist, werden die Gemeinden größtenteils nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, indem sie einmalig ausgelost werden. Wenn Ihre Gemeinde ausgewählt wurde, kann sie nicht durch eine andere ersetzt werden. Folglich können wir auch keine andere Person an Ihrer Stelle befragen.
Welche Art von Fragen werden an Sie gerichtet?
Die Fragen sind auf Ihre Gemeinde, Pfarrei oder Vereinigung und deren Aktivitäten ausgerichtet. Sie sind nicht verpflichtet, eine Frage zu beantworten, die Sie als indiskret oder unangemessen empfinden. Die Befragten, die an der Entwicklung unserer Umfrage beteiligt waren, fanden diese Art der Recherche interessant, da sie die Möglichkeit bietet, sich über ihre Gruppe und ihre Arbeit auszutauschen. Hier einige Beispiele für Fragen:
Wie viele Personen nehmen regelmäßig am religiösen Leben Ihrer Gemeinschaft teil?
Wie viele Personen sind derzeit in Ihrer Gemeinde angestellt, Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte?
Wurde bei der letzten religiösen Feier eine Predigt gehalten oder eine Rede gehalten?
Gibt es nicht bereits andere Untersuchungen zu diesem Thema?
Frühere Erhebungen zur Religion in der Schweiz konzentrierten sich auf die individuelle religiöse Praxis. Die beiden Wellen des NCS sind die einzigen Studien auf nationaler Ebene, die sich mit der kollektiven religiösen Praxis befassen.
Wer leitet die Studie?
Sie wird von Jörg Stolz, Professor an der Universität Lausanne, unter der Schirmherrschaft des Schweizerischen Nationalfonds für Forschung geleitet. Die Forschung wird am Institut für Religionswissenschaft (ISSR) durchgeführt, einem nicht-konfessionellen Universitätsinstitut, dessen Ziel es ist, die religiöse Landschaft der Schweiz zu untersuchen. Die Umfrage wird vom LINK Institut per Telefon durchgeführt.
Was ist das LINK Institut?
Das LINK Institut ist ein unabhängiges Forschungsinstitut. Es ist die grösste Infrastruktur für telefonische Umfragen in der Schweiz. Es ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen nach anerkannten wissenschaftlichen Standards.
Um weiter zu gehen
Die Ergebnisse der ersten Welle finden sich im Buch von Christophe Monnot, « Croire ensemble. Institutionelle Analyse der religiösen Landschaft in der Schweiz », Seismo, 2013.
Verfügbar hier.