Medien

Aktuell in den Nachrichten

Französisch

«Selon certaines estimations, un enfant sur deux né après l’an 2000 en Suisse deviendra centenaire.»

RTS, „Les Suisses en tête de classement de la longévité mondiale“, 29.01.2023

«Selon le classement établi par l’OCDE, un garçon né dans notre pays en 2021 a la meilleure espérance de vie possible, avec 81,9 ans, juste devant les Islandais, les Norvégiens et les Japonais.»

20min.ch, „Une personne sur deux née après l’an 2000 deviendra centenaire“, 29.01.2023

Deutsch

«Über die Frage, wie es ist, sehr alt zu sein und welche Herausforderungen damit auf die Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft zukommen ist „aktuell relativ wenig darüber bekannt“, wie die Lausanner Universität schreibt.»

Onlinereports.ch, „Immer mehr Hundertjährige: Studie will dahinter leuchten“, 09.02.2023

«Ein Zeichen dafür, dass wir immer älter werden, ist vor allem der rasante Anstieg von Hundertjährigen im Land. Wie «Le Matin Dimanche» schreibt, gab es im Jahr 1990 377 Hundertjährige, im Jahr 2000 787 und heute 1888.»

Nau.ch, „Lebenserwartung in der Schweiz nimmt immer mehr zu“, 29.01.2023

Schweizer Hundertjährige, Geheimnisse der Langlebigkeit

Fernsehauftritt Daniela Jopp, 31/08/2020

Die Schweiz hat mehr als 1600 Hundertjährige, doppelt so viele wie im Jahr 2000…

Ich bin alt… und meine Eltern sind noch älter!

Fernsehauftritt Daniela Jopp, 09/06/2018

Unsere Eltern werden immer älter. Mit 60 ist es keine Ausnahme mehr, sich um sie kümmern zu müssen. Erwachsene im Ruhestand sind gleichzeitig mit der Sorge um ihre Eltern, ihrer eigenen Gesundheit oder sogar dem Verlust ihres Partners konfrontiert.

Leben bis 130?

Fernsehauftritt Daniela Jopp, 04/03/2016

Heute ist es keine Seltenheit mehr, 100 Jahre alt zu werden. Sind diese Hunderjährigen angesichts der Fortschritte in der Medizin eine Projektion unserer Zukunft? Wie sieht der Alltag eines/einer Hundertjährigen aus? Wie geht man mit dem Verlust des körperlichen Leistungsfähigkeit um?