Publikationen aus dem NCS 1

Bochinger, C., Baumann, M., Becci, I., Mader, L., Pahud de Mortanges, R., Schinzel, M., & Stolz, J. (2012). Religionen, Staat und Gesellschaft: Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Verl. Neue Zürcher Zeitung.

Die religiöse Landschaft in der Schweiz ist durch eine zunehmende religiöse Vielfalt gekennzeichnet. Hier leben Christen verschiedenster Herkunft und Konfessionen, Juden, Hindus, Buddhisten, Muslime und Andersgläubige zusammen. Staat und Gesellschaft sind herausgefordert: Wie können die neuen Religionsgemeinschaften in der Schweiz erfolgreich integriert werden? Wie kommen die verschiedenen Religionen untereinander und mit der nichtreligiösen Bevölkerung zurecht? Muss der Staat sein Verhältnis zu den Religionen überdenken und eine aktivere Rolle spielen? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Bundesrat das interdisziplinäre Forschungsprogramm « Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft » (NFP 58) lanciert, von dem die erste Welle des NCS ein wichtiger Bestandteil ist. Dieses Buch fasst die Ergebnisse der 28 Projekte des NFP 58 zusammen und leitet daraus Empfehlungen für die öffentliche Politik ab.

_

Monnot, C., & Stolz, J. (Eds.). (2018). Congregations in Europe. Springer.

Dieser von Christophe Monnot und Jörg Stolz herausgegebene Band beschreibt und kartiert Gemeinden christlicher Konfessionen und Denominationen sowie Gruppen jüdischen, buddhistischen, muslimischen, hinduistischen und verschiedenen anderen spirituellen Glaubens in verschiedenen europäischen Ländern. Es werden konkrete soziologische Studien vorgestellt, die sich damit befassen, wie etablierte und nicht etablierte, alte und neue Gemeinden verschiedener Glaubensrichtungen eine neue Art von religiöser Vielfalt auf Landesebene schaffen; wie religiöse Gemeinden in Großstädten herausgefordert werden und gedeihen; und wie sich Religionsgemeinschaften im 21. Jahrhundert verändern. Es enthält insbesondere ein methodisches Kapitel über die Erfassung der ersten Welle der Nationalen Studie über lokale religiöse Gruppen (NCS 1). Die Daten der NCS 1 ermöglichten es auch, ein Kapitel über die Beziehungen zwischen etablierten und nicht etablierten religiösen Gruppen aufzunehmen.