RAUCHEN IN DER PULVERFABRIK. Friedrich Dürrenmatts politisches Denken im Kalten Krieg

Soutenance de thèse de M. Michael Fischer.
Lundi 14 décembre 2020, 16h15 – 19h00, Anthropole 2024.

Directeur de thèse:

  • Monsieur Peter Utz, professeur honoraire, Faculté des lettres, UNIL

Membres du jury:

  • Monsieur Pierre Bühler, professeur émérite de l’Université de Zurich
  • Monsieur Ulrich Weber, Dr., Archives littéraires suisses, Berne

Notice bio-bibliographique

Michael Fischer hat an den Universitäten Bern und Luzern Philosophie, Geschichte und Eth- nologie studiert. 2011 schloss er seinen Master in Philosophie mit einer Arbeit zu «Das buck- lichte Männlein und der Engel der Geschichte. Poetik der Erinnerung und Geschichtsphiloso- phie bei Walter Benjamin» bei Prof. Dr. Thomas Steinfeld ab.

Nach dem Studium arbeitete er 2011 zunächst als Lektoratsassistent beim Diogenes Verlag in Zürich, wo er Peter Rüedi in der Schlussphase seiner Biografie über Friedrich Dürrenmatt as- sistierte. Als Kulturjournalist schrieb er für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, für den Tages-Anzeiger und die NZZ am Sonntag. Von 2015 bis 2019 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Ausstellungskurator am Centre Dürrenmatt Neuchâtel tätig.

2019 veröffentlichte er beim Verlag Hier + Jetzt in Baden das Sachbuch «Atomfieber. Eine Ge- schichte der Atomenergie in der Schweiz». Seit 2020 ist er als Fachspezialist für Bunderats- und Parlamentsgeschäfte für das Bundesamt für Energie (BFE) tätig.