Am 25. Januar 2021 fand unter der wissenschaftlichen Verantwortung der Universität Lausanne eine Online Konferenz statt. Spezialisten für Erdbebenrisiko und Risikoprävention erinnerten an die Ursachen und den Verlauf der Erdbeben von 1946 und stellten den aktuellen Stand der Vorbereitungen des Kantons und der Eidgenossenschaft für das nächste große Erdbeben vor.
Diese zweisprachige Konferenz (ohne Simultanübersetzung) richtete sich nicht nur an Spezialisten, sondern war offen für ein breites Publikum.
Die Konferenz
Eröffnung der Konferenz 0:00:00
[0:01:00] – Frédéric Favre, Walliser Staatsrat[0:09:15] – François Bussy, Vizerektor der Universität Lausanne
[0:13:40] – Emmanuel Reynard, Direktor des CIRM
Die Prozesse 0:18:25
[0:19:40] – György Hetényi: Der Erdbebenzyklus: Kenntnisse und Unsicherheiten[0:36:05] – Donat Fäh: Das Erdbeben vom 1946 im Wallis: Chronologie
[0:56:00] – Mario Sartori: Die Seismizität im Wallis: Tektonische Strukturen
Überwachung und Organisation 1:25:00
[1:27:30] – Donat Fäh: Aktuelle seismische Überwachung im Wallis[1:52:25] – Blaise Duvernay: Das erdbebengerechte Bauen im VS und in der CH
[2:21:00] – Olivier Luyet: Erdbebenprävention und -einsatz im Wallis
Präsentationen
Mit der Unterstützung von
